Wasserballer SVV Plauen U12 gewinnen Vorrunde des Deutschen Pokals 2025

Wasserballer SVV Plauen U12 gewinnen Vorrunde des Deutschen Pokals 2025

Die Wasserballer U12 des SVV Plauen schwimmen weiter auf einer verdienten Erfolgswelle und messen sich deutschlandweit. Als Sieger des Ostdeutschen Pokals machte sich die Mannschaft um Trainer Steven Fischer am Freitag Nachmittag auf den langen Weg von Plauen nach Krefeld-Uerdingen. Insgesamt hatten sich deutschlandweit 16 Mannschaften in vorgelagerten Turnieren für die Vorrunde qualifiziert, die an diesem Wochenende in 4 Gruppen an 4 Orten ausgetragen wurde. Plauen wurde der Gruppe 1 zugeteilt, der außerdem auch die Mannschaften Uerdinger SV 08, SG SW München und SV Würzburg 05 zugelost wurden.

Der Spielmodus war: jeder gegen jeden. Der erste Gegner unserer Jungs waren die Kinder des SV Würzburg 05. Hier dominierten unsere Spieler und entschieden das Spiel mit 36:1 klar. In der zweiten Begegnung gegen den SG Stadtwerke München haben unsere Spieler auch gut performt und gut gegen gehalten. Alle Spieler hatten ihre Einsatzzeit. Am Ende stand es 10:2 für uns. Im Spiel am Sonntag um Platz 1 trat der Ausrichter SV Bayer Uerdingen mit einigen schwimmstarken Spielerinnen und Spielern an, auch tat sich ein guter Einzelspieler hervor. Wenngleich unsere Jungs dieses Spiel nicht übermäßig dominiert haben, waren sie die bessere Mannschaft und haben mit einigen schönen Aktionen im Spiel 8:5 gewonnen.

Als Fazit ging der SVV Plauen als verdienter Turniersieger aus diesen Vorrundenspielen der Gruppe 1 hervor, und hat sich damit eine gute Ausgangsbasis für den Saisonhöhepunkt, die anstehende Endrunde des Deutschen Pokals am 21./22.6.2025, erarbeitet – die in Plauen ausgetragen werden wird.

Ergebnisse der Spiele vom Wochenende auf einen Blick zusammengefasst:
17.05. SVV Plauen – SV Würzburg 05 36:1
17.05. SVV Plauen – SG Stadtwerke München10:2
18.05. SVV Plauen – SV Bayer Uerdingen 08 8:5

Die Mannschaft trat mit diesen Spielern an (erzielte Tore in Klammern):

Von links nach rechts:
Edgar Künzel (9), René Weise (Betreuer), Mika Aukschun (5), Rafael Wunderlich (2), Jason Keup (4), Felix Weise (4), Kurt Spichtinger (1), Matteo van Heiden (11), Jonne Wieske (2), Simon Weis (8), Paolo Schreiber (4), Paul Steinhäuser (4), Lias Kupfer (Torhüter), Steven Fischer (Trainer)
Nicht im Bild: Betreuer Alexander Wunderlich und Jens Keup.


In der Endrunde werden dann alle jeweils erst- und zweitplatzierten Mannschaften der Vorrunden antreten – also 8 Mannschaften insgesamt. Namentlich sind das folgende Erstplatzierte: SVV Plauen; WS Hannover; Post SV Nürnberg und SV BW Bochum. Zweitplatzierungen haben erreicht: Uerdinger SV; SG Neukölln; ASC Duisburg und WF Spandau 04. Der Modus der Endrunde sieht vor, jedem Erstplatzierten jeweils einen Zweitplatzierten zuzulosen für das Viertelfinale.

KO

nic
Facebook
WhatsApp
Email
LinkedIn