Gleich zwei Schallmauern fallen zum Saisonhöhepunkt

Gleich zwei Schallmauern fallen zum Saisonhöhepunkt

Vor den Titelkämpfen auf der Kurzbahn war Schwimmer Gregor Schmidt vom SVV Plauen unsicher, ob es auch in diesem Jahr noch einmal schneller geht als bisher. Mit immerhin 28 Jahren gehörte das Aushängeschild des vogtländischen Schwimmsports nicht mehr zu den Jüngsten im Starterfeld der Deutschen Meisterschaften in Wuppertal. Am Ende können sein Trainer und er diese Frage klar beantworten: Es ging schneller und wird auch weiterhin noch schneller gehen. Davon sind beide überzeugt.
Bereits am Donnerstag, dem ersten Wettkampftag des ersten Saisonhöhepunktes, schwamm Schmidt in 1:01,87 Minuten erstmals unter der Marke von 1:02 Minuten. Schon bei diesem Start hatte der Brustspezialist auf eine Finalteilnahme geschielt, zu der es jedoch in einem starken Teilnehmerfeld knapp nicht reichte. Zwei Tage später stand mit den 50 Meter Brust jedoch seine Paradestrecke auf dem Programm. Auf dieser konnte er sich bei den Titelkämpfen des vergangenen Jahres erstmals für einen nationalen Endlauf qualifizieren. Und auch 2025 schwamm Schmidt in neuer persönlicher Bestzeit von 28,08 Sekunden als Sechster ins B-Finale. Anders als ein Jahr zuvor, konnte man sich bereits vor dem letzten Vorlauf sicher sein, dass es für das angestrebte Finale reichen würde. Der 28-Jährige war trotz der sicheren Qualifikation für den Endlauf nicht vollends mit der Zeit zufrieden. Später am Abend schwamm er in 27,85 Minuten erneut unter einer wichtigen Schallmauer, die vor ein paar Jahren undenkbar schien. Mit Platz fünf in seinem Endlauf belegte er deutschlandweit einen 13. Platz. Die absolute deutsche Spitze schwimmt zwar immer noch rund eine Sekunde schneller als der Vogtländer, gehört aber auch international zu den Medaillenkandidaten.
Das erfreuliche Abschneiden am Samstag wurde durch eine neue Bestzeit über seine Nebenstrecke 50 Meter Freistil in 23,35 Sekunden abgerundet. Das neue Bestzeiten des SVV-Schwimmers schon seit einiger Zeit auch immer gleichbedeutend mit neuen Vogtlandrekorden sind, geriet bei den nationalen Titelkämpfen zur Randnotiz. Am letzten Wettkampftag stand mit den 100 Meter Lagen eine weitere Nebenstrecke an. Um rund drei Zehntelsekunden verfehlte Gregor Schmidt hier die Qualifikation für den Endlauf und fuhr dennoch zufrieden nach Hause.
Nach einer intensiven Vorbereitung auf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften gibt es nun erst einmal eine kurze Verschnaufpause, ehe es am vierten Adventswochenende mit dem ersten Wettkampf auf der 50-Meter-Bahn in dieser Saison auf erneute Zeitenjagd geht.


Felix Schröter

wiru
Facebook
WhatsApp
Email
LinkedIn

Spielplan Wasserball
Bundesliga

25.10.25 SVV Plauen - Würzburg 24:10
01.11.25 SVV Plauen - Düsseldorf 13:14
08.11.25 Laatzen - SVV Plauen 12:19
15.11.25 Brandenburg - SVV Plauen -:-
22.11.25 Neustadt - SVV Plauen -:-
29.11.25 SVV Plauen - Uerdingen -:-
06.12.25 SVV Plauen - Esslingen -:-
17.01.26 Düsseldorf - SVV Plauen -:-
24.01.26 Krefeld - SVV Plauen -:-
07.02.26 Würzburg - SVV Plauen -:-
21.02.26 SVV Plauen - Laatzen -:-
28.02.26 SVV Plauen - Neustadt -:-
07.03.26 Uerdingen - SVV Plauen -:-
14.03.26 Esslingen - SVV Plauen -:-
21.03.26 SVV Plauen - Krefeld -:-
-:-
Heimspiel DSV Pokal PlayOffs
Key Facts Heimspiel

Arena: Stadtbad Plauen

Eintritt: 8 EUR | Ermäßigt 4 EUR

Einlass: 1 Std. vor Anpfiff

Emotionen: 100 Prozent